Der Wellenreiter
                          Wirtschaftsthemen der Zeit

 

 

 Startseite

 Aboservice

 CoT-Daten

 Publikationen

 Profil

 Kontakt

 Klicktips

 Hilfe/Fragen

 

Impressum/
Datenschutz/
rechtl. Hinweise/
Haftung/
Disclaimer

 

 

Wellenreiter-Kolumne vom 19. Februar 2011
Inflation hängt als Damoklesschwert über Banken

In der Branche wird über den besten Start der Banken in ein neues Jahr seit Urzeiten fabuliert. In der Tat sieht es beeindruckend aus, wenn eine Deutsche Bank innerhalb von sechs Wochen um 20 Prozent zulegen kann.

Doch stellt sich die Frage, ob sich die europäische Bankenlandschaft auf Dauer weltweiten Trends entziehen kann. Die USA stellen nach wie vor eine wichtige Bankenadresse dar. Der dortige Banken-Index (KBW) legte in diesem Jahr bisher um 5,7 Prozent zu (roter Kreis folgender Chart).

Da der S&P 500 gleichzeitig um 6,8 Prozent stieg, lässt sich feststellen, dass der US-Bankensektor unterdurchschnittlich zum breiten Markt performt.

Betrachtet man die Ratio des US-Bankensektors zum S&P 500 auf einer längerfristigen Basis, so wird klar, dass die US-Banken nicht der Treiber der seit März 2009 laufenden Erholungsbewegung sind.

Der Chart zeigt, dass die Banken in den Jahren 2007 und 2008 im Rahmen der Finanzkrise deutliche Underperformer waren. Viele Banken waren auf Steuergelder angewiesen, das Finanzsystem stand vor dem Kollaps.

In den Jahren 2009 und 2010 haben die Banken ihre relative Bedeutung für den S&P 500 nicht zurückgewinnen können. Betrachtet man das Wachstum der Kreditvergabe von US-Banken, dann wir klar warum: Zwischen 1990 und 2008 wurden Zuwachsraten in einem Korridor zwischen 5 und 10 Prozent notiert. 

Aktuell bewegt sich das Kreditvergabewachstum im Bereich von 2,5 Prozent. Solange der Korridor von 5 bis 10 Prozent nicht erreicht wird, dürften die Banken Probleme haben, die relativen Verluste gegenüber dem S&P 500 aufzuholen.

Wie wahrscheinlich ist eine Rückkehr in den beschriebenen Korridor? An dieser Stelle kommt eine interessante Studie der Federal Reserve Bank of Cleveland ins Spiel. In dieser wurden die Auswirkungen von hoher Inflation auf die Gewinnmargen der Banken untersucht. Heraus kam wenig überraschend, dass ab Inflationsraten von etwa fünf Prozent Banken die Geschäftsgrundlage sukzessive entzogen wird. Grund: Bei deutlich steigenden Inflationsraten steigen die Gehälter meist nicht im gleichen Maße. Real verliert der Gehaltsempfänger Geld. Auch für in Anleihen angelegtes Kapital müssen Realverluste hingenommen werden. Dies führt dazu, dass sich die Sparbereitschaft notgedrungen verringert. An dieser Stelle kommen Kreditnehmer mit einer geringeren Bonität als üblich in den Markt. Diese können häufig ihre Kredite nicht zurückzahlen. Die Banken reagieren auf die Kombination einer niedrigeren Realverzinsung und einer geringeren Qualität der Kreditnehmer mit einer Beschneidung der Kreditvergabe.

Das Resultat ist ein geringeres Investment der Banken in den Wirtschaftskreislauf. Dies wiederum reduziert die wirtschaftliche Aktivität. Die Studie ist hier zu finden:
http://tinyurl.com/6kg69pz

Mit anderen Worten: Höhere Inflation löst Realverluste bei Arbeitnehmern eine niedrigere Realverzinsung bei Banken aus. Die Margen der Banken leiden, aber auch die „Margen“ der Arbeitnehmer. Aus einer Phase der Inflation kippt die Wirtschaft in eine Phase der Rezession.

Weiter oben haben wir bereits gezeigt, dass die aktuelle Kreditvergabeaktivität der US-Banken unterdurchschnittlich ist. Wir erwarten für die kommenden Monate anziehende offizielle US-Inflationsraten. Die 5-Prozent-Marke könnte Mitte des Jahres erreicht werden. Wenn das Kreditvergabewachstum der Banken bereits jetzt unterdurchschnittlich ist: Wie sollen die Banken eine anziehende Inflationsrate verkraften?

Fazit: Genauso wie Rohstoffe und Rohstoffaktien üblicherweise positiv mit der Inflation korreliert sind, existiert zwischen höherer Inflation (ab 5 Prozent) und Bankenperformance eine negative Korrelation. Wir nehmen das Frohlocken der Analysten über das gute bisherige Abschneiden der Banken an den Aktienmärkten als das, was es ist: Ein kurzfristiges Trommeln in einem mittelfristig schwierigen Umfeld für die Banken. Verfolgen Sie die Entwicklung der Finanzmärkte in unserer handelstäglichen Frühausgabe.

Robert Rethfeld
Wellenreiter-Invest

P.S. Ein kostenloses 14tägiges Schnupperabonnement erhalten Sie unter www.wellenreiter-invest.de

 

Kostenloses Abonnement des Wochenend-Wellenreiters: Bitte hier klicken, E-Mail-Adresse eintragen und absenden.

Alle Wochenend-Wellenreiter seit dem Jahr 2003 sind im Archiv verfügbar.


 

 

 



Robert Rethfeld
 

 

 

Impressum/
Datenschutz/
rechtl. Hinweise/
Haftung/
Disclaimer