Der Wellenreiter
             Wirtschaftsthemen der Zeit

 

 

  

  

 

 
20. August 2004
Mega-Zyklus 16 2/3
 
Wichtige Daten der Finanzgeschichte lassen sich auf verschiedene Weise miteinander verbinden:

a. Man kann Fibonacci-Relationen verwenden und projizieren - in der September-Ausgabe des „Smart Investor“-Magazins werden einige Anmerkungen meinerseits u.a. zu diesem Thema zu finden sein.

b. Man nutzt einen Zyklus, auf den u.a. die Analysten Bob Prechter (Elliott Wave International) und Klaus Deppermann (ING-BHF-Bank) hingewiesen haben: Den 16 2/3 Jahres-Zyklus. Mit diesem Zyklus hat es eine ganz besondere Bewandtnis, die ich Ihnen im folgenden erläutern möchte.

Prechter erwähnte diesen Zyklus bereits im April 1983. Damals verband er die Jahre 1932 (Bärenmarkttief), 1949 (Nachkriegstief), 1966 (Ende des Nachkriegs-booms), 1982 (Beginn der neuen Boomphase) miteinander und wies darauf hin, dass man als nächstes Zyklusdatum das Jahr 1999 erhalten würde. Gleichzeitig lieferte Prechter eine Interpretation: 1999 würde ein wichtiges Tief darstellen, da er für das Jahr 1987 – richtigerweise – ein Topp errechnet hatte. Der Hinweis auf das Jahr 1987 machte ihn berühmt; die Aussage zum Jahr 1999 war falsch. Er hatte die Bedeutung des Topps von 1987 überschätzt.

Pechter lag zwar mit der Idee eines Bodens falsch, nicht aber mit der eines bedeutenden Wendepunktes: Der exakte 16 2/3 Jahres-Zyklus hätte zum Juni 1999 geführt. Der tatsächlich markante Wendepunkt erfolgte 7 Monate später (im Januar 2000) im Dow.

Klaus Deppermann wiederum hat einen 16 2/3 Jahres-Zyklus entdeckt, der im Jahre 1903 beginnt und u.a. das markante Tief von 1970 und den Crash von 1987 beinhaltet. Das letzte markante Datum dieses Zyklus war der November 2003. Tatsächlich wurde vier Monate später – am 11. Februar 2004 - ein bedeutendes Topp im Dow Jones Index notiert. Offensichtlich waren dieser 16 2/3 Jahreszyklus belastbar.

Mir kam die Idee, diese Zyklen weiter zurück zu verfolgen. Besonders spannend erschien mir die Einordnung von zwei der größten Manien, welche die Finanzwelt jemals erlebt hatte: Die Tulpenmanie und die Südseeblase. Die Tulpenmanie fand im Februar 1637 ihren Höhepunkt, die Südseeblase am 24. Juni 1720.

Ich begann, vom Februar 1637 jeweils in 16 2/3-Jahreszyklen nach vorn zu zählen. Nach dem fünften Zyklus erschien der Juli 1720 in meiner Excel-Tabelle, das Datum der Südseeblase! Galt dieser 16 2/3 Jahreszyklus bereits vor der industriellen Revolution und zu einer Zeit, als die Finanzmärkte noch in den Kinderschuhen steckten? Für mich war dies eine weitere Bestätigung der Wichtigkeit dieses Zyklus.

Ich forschte weiter und zählte immer mehr Zyklen hinzu, bis ich in das vergangene Jahrhundert vorstieß. Dort entdeckte ich, dass der von der Tulpenmanie ausgehende Zyklus ab 1903 deckungsgleich mit dem Deppermann’schen Zyklus verlief!

Die Quintessenz dieser kleinen Forschungsreise: Von der Tulpenmanie und der Südseeblase lässt sich eine „zyklische Linie“ zum Februar Topp des Jahres 2004 ziehen. Nachfolgend dieser 16 2/3-Jahreszyklus im Überblick:


Wichtig erscheint mir die Erwähnung der Tatsache, dass die Existenz dieses Zyklus einen Einhundert-Jahres-Rhythmus zulässt: Sechs Zyklen ergeben 100 Jahre. Übrigens setzt Prechter den Kondratieff-Zyklus auf 54 Jahre an, das sind etwas mehr als 3 Zyklen.

Nicht für alle Daten lassen sich Entsprechungen finden. Vor dem Jahr 1896 ist es schwierig, wichtige Hochs und Tiefs in den Finanzmärkten zu identifizieren. Zwei der wichtigsten Finanzkrisen des 19. Jahrhunderts (die von 1857 und 1873) sind nicht Teil des obigen Zyklus. Doch es fällt auf, dass sie ebenfalls 16 2/3-Jahre auseinander lagen. Setzt man diese Reihe fort, gelangt man über die Panik von 1907 zum Tief von 1974 und weiter zum Irakkriegs- bedingten Tief Ende 1990. Mehr über Wellen und Zyklen finden Sie in unserem Buch „Weltsichten-Weitsichten“.

Robert Rethfeld
Wellenreiter-Invest

P.S. Neu: Testen Sie unsere handelstägliche Frühausgabe jetzt 14 Tage lang kostenlos!

P.P.S. Das gemeinsame Buch von Klaus Singer und mir „Weltsichten – Weitsichten“ ist erschienen. Näheres unter www.wellenreiter-invest.de/weltsichten.html

------------

Für die kostenlose Wochenendausgabe eine Mail an wellenreiter@wellenreiter-invest.de mit dem Kennwort „Subscribe Wellenreiter“ im Textfeld, nicht im Betreff.
 
 
Wichtige Wochen-Wellenreiter
(noch mehr im Archiv)
 
Blöcke der Welt (02.01.04)

Wahljahre (26.12.03)
 
Die grosse runde Zahl (12.12.03)
 
Commodity Chart Cups (05.12.03)
 
Börse ist Mathematik (21.11.03)
 
Drei Fragen und drei Antworten (17.10.03)
 
 
 
 

 
 

 
---------------------------------------------------------------
"Keine Angelegenheit der Menschheit ist es Wert, Angst zu haben"
                                                                                                     (Plato)