Gibt man bei Amazon.de die Suchbegriffe „Wirtschaftszyklus“ oder
„Konjunkturzyklus“ ein, so erhält man eine Ansammlung von Werken, die sich
zwar – teils wissenschaftlich – mit diesen Zyklen beschäftigen, denen aber
ein entscheidendes Element fehlt: Die Verbindung zwischen dem
Wirtschaftszyklus und der „Asset Allocation“. Oder anders gesagt: Die
Frage „Wie investiert man in welchem Stadium eines Wirtschaftszyklus?“
wird nicht beantwortet.
Das einzige mir bekannte Buch, das sich dieser Frage ausführlich widmet,
ist Martin Prings Klassiker „The All Season Investor“. Das Buch erschien
im Jahr 1992 bei John Wiley and Sons, Inc. und ist meines Wissens noch
nicht in deutscher Sprache erschienen. Ich kann nur hoffen, dass sich ein
Verlag findet, der dieses Werk in deutscher Sprache auf den Markt bringt.
Pring unterteilt den Wirtschaftszyklus in sechs Phasen. Der Schlüsselchart
des Buches, der sich auch auf
seiner Website wieder findet, ist der folgende:
Quelle:
http://www.pring.com/aatheory.htm
Pring beschreibt darin in idealisierter Form, welche Art Wertpapier man in
welchem Stadium des Wirtschaftszyklus favorisieren sollte. Kurz nach
Beginn der Rezession sollte man in Bonds investiert sein (Phase Eins).
Inflation und Zinsen überschreiten in dieser Phase ihren Höhepunkt.
Steigende Bonds (fallende Zinsen) beginnen, die Wirtschaftstätigkeit
anzuregen.
In der zweiten Phase versprechen die Aktienmärkte interessant zu werden.
Die verbesserte Gewinnsituation der Unternehmen, die erhöhte
Industrieproduktion sowie die verbesserte Kapazitätsauslastung zeigen,
dass die Nachfrage in Gang kommt. Unternehmen erhalten ihre „Pricing
Power“ zurück und regen die Inflation an.
Als Folge beginnen die Commodities zu steigen (Phase Drei). Zum Thema Gold
schreibt Pring in seinem Buch, dass Gold und Goldaktien ein spezieller
Fall sind und in der Regel zeitlich vor den anderen Commodities drehen.
In der vierten Phase – es ist die erste Phase der Erholung – toppen die
Bonds als Folge des erhöhten Inflationsdrucks aus, in der fünften Phase
erzielen die Aktien ihr Hoch, u.a. weil sich die Kredite verteuern und
dies Auswirkungen auf die Gewinnsituation hat. Die sich verringernde
Verbraucher-Nachfrage führt schließlich zum Ende des
Commodities-Bullenmarktes (Phase Sechs).
Wir betonen, dass der Verlauf des Wirtschaftszyklus nicht immer diesem
idealisierten Zustand entspricht. Beobachtern wird nicht entgangen sein,
dass der CRB-Rohstoff-Index bereits seit Ende 2001 steigt, also lange vor
den Aktienmärkten mit seinem Aufstieg begann. Normalerweise reagieren die
Commodity-Preise auf Inflationsdruck, doch der war in den USA in den
Jahren 2001, 2002 und 2003 offiziell kaum vorhanden.
Trotz der Unzulänglichkeiten dieses idealtypischen Verlaufs hilft der
obige Chart, sich die Abfolge eines Wirtschaftszyklus bewusst zu machen.
Eine Inversion der Zinsstrukturkurve bedeutet nach Pring, dass sich die
Märkte in Phase Vier befinden. In dieser Phase haben die Bonds getoppt,
was bedeutet, dass die Zinsen am langen Ende steigen. Deshalb ist es gut
möglich, dass sich nicht nur die US-Leitzinsen, sondern auch die
Langfrist-Zinsen in Richtung fünf Prozent bewegen. Beispielsweise könnten
der US-Leitzins im Mai bei fünf Prozent und die Langfrist-Zinsen bei 4,80
Prozent liegen, was eine deutliche Inversion bedeuten würde. Steigen die
Langfrist-Zinsen stärker, wäre die Fed gezwungen, den Leitzins weiter
anzuheben.
Der idealisierte Zyklus – und das sind gute Nachrichten für die Besitzer
von Rohstoff-Werten – „schreibt vor“, dass nach den Bonds zunächst die
Aktienmärkte und erst dann die Rohstoffmärkte toppen. Ein typisches
Beispiel ist der Zeitraum 1987/88, als zunächst die Bonds (nicht auf dem
Chart), die Aktien (Sept. 1987) und die Rohstoffe (Juli 1988) ihr Hoch
erzielten.
Unseres Erachtens nach befindet sich der US-Wirtschaftszyklus irgendwo
zwischen Phase Vier und Phase Fünf, also einem Zeitraum, in dem die
Zinsstruktur bereits invertiert, die Aktienmärkte jedoch noch einen
letzten Schub erhalten. In unseren Frühausgaben vom 1. und 3. März haben
wir diese Einschätzung mit dem Verhalten weiterer Indikatoren begründet.
Damit sich dieser Zyklus in seiner idealisierten Form durchsetzt, müsste
jetzt folgendes geschehen: Die Zinsen müssten weiter steigen, die
Inflation müsste deutlich anziehen (möglichst auf fünf Prozent). Das würde
dem Aktienmarkt Gelegenheit geben, sein Top zu bilden. Die Rohstoffe
würden – zusammen mit der Inflation - noch weiter laufen und als letzte
Anlageklasse austoppen.
Robert Rethfeld
Wellenreiter-Invest
|