Der Wellenreiter
                          Wirtschaftsthemen der Zeit

 

   

26. Mai 2007
Realzins entscheidet über Währungsverläufe

Der Realzins ist die Rendite für eine Anleihe abzüglich der Inflationsrate. Beispielsweise befindet sich die offizielle Inflationsrate in Deutschland gegenwärtig bei etwa 2 Prozent. Die Rendite für Staatsanleihen am langen Ende befindet sich bei etwa 4,5 Prozent. Real (nach Abzug der Inflationsrate) erhält der Anleger demnach eine Rendite von 2,5 Prozent. 

Es ist eine alte Weisheit, dass Länder mit einer attraktiven Realverzinsung die Finanzströme stärker auf sich ziehen als Staaten mit einer weniger attraktiven oder gar negativen Realverzinsung. Veränderungen der Finanzströme bedeuten gleichzeitig Veränderungen der Währungsrelationen. Nachfolgend möchten wir Ihnen diesen Zusammenhang charttechnisch näher bringen.

Über die vergangenen 20 Jahre gesehen bot Europa den Anlegern eine deutlich bessere Realverzinsung als die USA. Die blaue Linie auf dem folgenden Chart zeigt an, dass der Euroland-Realzins meist oberhalb des US-Realzinses lag.

In den vergangenen 20 Jahren gab es lediglich sechs kurze Zeiträume, in denen es umgekehrt war. Sie sind mit grünen Pfeilen gekennzeichnet. Diese Zeiträume boten immer Einstiegschancen für Marktteilnehmer in den Euro/Dollar. Auch diesmal sieht es positiv für das Währungspaar Euro/Dollar aus.

Perfekt ist der Zusammenhang zwischen Realzins-Differenz und Währungsentwicklung natürlich nicht. Doch unter langfristigen Gesichtspunkten sollte man die Realzins-Veränderungen als ein entscheidendes Element im Auge behalten.

Als Beweis, dass diese Relationen nicht nur im Falle des Euro/Dollar, sondern auch in anderen Märkten funktionieren, soll der folgende Chart dienen. Er zeigt die Realzins-Differenz zwischen den USA und Japan sowie den Kursverlauf des Dollar/Yen.

Sollte sich die Realzins-Differenz weiter zugunsten Japans verschieben, dürfte Dollar/Yen das negativ zu spüren bekommen. Noch profitiert das Währungspaar von höheren Realzinsen in den USA gegenüber Japan.

Haben Sie schon einmal daran gedacht, Verschiebungen der Vermögenswerte von Investmentfonds zur Analyse von Währungsbewegungen zu nutzen? Mit dem nächsten Chart zeigen wir Ihnen, welches Mittel wir dafür einsetzen. Die US-Fondsgesellschaft Rydex hat sowohl einen Fonds im Programm, der zulegt, wenn der US-Dollar steigt, als auch einen Fonds, der zulegt, wenn der US-Dollar fällt. Je nachdem, wie die Anleger glauben, dass sich der US-Dollar entwickeln wird, ziehen die Anleger Geld aus den Fonds ab oder pumpen frisches Geld hinein. Aus den sich verändernden Vermögenswerten beider Fonds lässt sich eine Ratio bilden, die wir nachfolgend gemeinsam mit dem Verlauf des US-Dollar-Index abbilden.

Derzeit scheinen die Anleger den Dollar-Long-Fonds stürmen zu wollen. Sie wetten auf einen steigenden US-Dollar. Ob die Masse jedoch recht behält? Meist ist dies nicht der Fall.

Alle diese Charts plus mehrere hundert weitere finden Sie in unserem neuen Marktlabor, das wir testweise im Rahmen unseres Abonnements (auch Probeabo) freigegeben haben.

Robert Rethfeld
Wellenreiter-Invest

P.S. Ein kostenloses 14tägiges Schnupperabonnement erhalten Sie unter www.wellenreiter-invest.de

 

Kostenloses Abonnement des Wochenend-Wellenreiters: Bitte hier klicken, E-Mail-Adresse eintragen und absenden.

Alle Wochenend-Wellenreiter seit dem Jahr 2003 sind im Archiv verfügbar.


 

 

 



Robert Rethfeld
 

 

 

Impressum/
Datenschutz/
rechtl. Hinweise/
Haftung/
Disclaimer